Was ist Herzsport?
Eine Rehabilitationsmaßnahme für Patienten mit kardialen Erkrankungen.
Sie haben eines der folgenden Krankheitsbilder?
Dann sind Sie richtig bei uns!
Nach Abschluss der medizinischen Behandlung verordnet der Kardiologe oder Hausarzt Koronarsport. Dieser dient der Wiederherstellung bzw. Optimierung der durch die Erkrankung möglicherweise reduzierten körperlichen Fähigkeiten.
Je nach Krankheitsbild fördert die gesetzliche Krankenkasse diese Rehamaßnahme mit 90 Übungseinheiten innerhalb von 24 Monaten oder 45 Übungseinheiten in 12 Monaten.
Auch Rentenversicherungsträger genehmigen im Anschluss an eine Reha die Fortsetzung der rehabilitativen Maßnahmen für bis zu 6 Monate.
Ziele
Im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes lernen Sie, ihre individuellen Möglichkeiten/Fähigkeiten im Rahmen der jeweiligen Erkrankung einzuschätzen und richtig zu nutzen.
Sie lernen, falsche Schonung zu vermeiden und Ihre physiologische Leistungsfähigkeit den eigenen neuen Grenzen anzupassen.
Durch fachkompetente Anleitung gewinnen Sie an Selbstsicherheit und Selbstvertrauen und können das Erlernte eigenständig und eigenverantwortlich in Alltag, Beruf und Freizeit umsetzen.
Voraussetzung / Durchführung
Vor Beginn der ersten Teilnahme beurteilt Sie der Kardiologe oder Hausarzt hinsichtlich Ihrer aktuellen Leistungsfähigkeit und stellt ein Rezept für Herzsport aus (Formular 56). Dieses Rezept muss zur Genehmigung der Krankenkasse vorgelegt werden. Bitte den TSV als durchführende Organisation auf der Rückseite des Rezepts angeben.
Während der Herzsportübungsstunde werden Sie von einem speziell ausgebildeten Herzsport-Übungsleiter angeleitet und kardiologisch von einem anwesenden Arzt betreut.
Die Herzsportgruppe trifft sich einmal wöchentlich,
donnerstags von 18.00 – 19.00 Uhr
in der Gymnastikhalle der Rudolf-Winterstein-Grundschule.
Da bei allen Teilnehmern vor jeder Übungsstunde vom anwesenden Arzt Blutdruck und Puls gemessen werden, ist es sinnvoll, bereits ab 17.30 Uhr vor Ort zu sein.